News 2023 - II - Michaelschule

04961-660800
sekretariat@michaelschule.eu
04961-660800
sekretariat@michaelschule.eu
04961-660800
sekretariat@michaelschule.eu
04961-660800
sekretariat@michaelschule.eu
Direkt zum Seiteninhalt

News 2023 - II

Schulleben
Umweltpreis der Stadt Papenburg
Michaelschule bewirbt sich
25. September, M. Korte     |     Umweltschule   Preisaussreibung
Seit 2019 darf sich die Michaelschule „Umweltschule in Europa“ nennen. Diese Auszeichnung erhielt unsere Schule im Bereich des Umweltschutzes und der Umweltbildung.  In den Handlungsfeldern Energie, Abfall und Recycling, Mobilität, biologische Vielfalt wurden und werden zahlreiche Maßnahmen und Aktivitäten  durchgeführt und fortlaufend erweitert, als da wären: Nutzung von Sonnenenergie, gezieltes Lüften im Winter durch CO2 Ampeln in allen Räumen, Mülltrennung in den Klassen und auf dem Schulhof, einheitliche Beschriftung der Mülleimer, Pflanzaktionen im Stadtpark, Mobilitätstage/Sicherheitstraining, Anschaffung von Fahrradhelmen, Teilnahme am Stadtradeln, Sportturniere, Fahrten mit dem Fahrrad zu außerschulischen Lernorten, Besuch des EWE- Mobils „Fit für Umwelt und Energie“, Pflege eines Naturgartens mit einer Fläche von 3000qm2  (mit grünem Klassenzimmer, Barfußlehrpfad, Benjeshecke, Hochbeet, Insektenhotel), Baumpaten (Aktion: Bäume für Niedersachsen), Blühpaten (Anlegen einer Blühwiese auf dem Hof Pieper in Bokel), Begrünung der Klassenräume, Wettbewerb „Grünste Klasse“, regelmäßige RUZ-Besuche, Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern RUZ, NABU, Polizei Papenburg, Gärtnerei Hoffmann, Sozialem Ökohof. Damit haben wir uns für einen Umweltpreis der Stadt Papenburg beworben. Nun heißt es: Daumen drücken, vielleicht klappt es ja mit einer Auszeichnung. Auf jeden Fall wird  sich die Michaelschule  auch weiterhin für den Umweltschutz / Umweltbildung einsetzen.
v. l. Th. Springub (Schulleiter), N. Nordmann (Kinderhilfe Nyeri), Schüler:innen des Sozialen Seminars, S. Keimer (Lehrerin des Sozialen Seminars), S. Nordmann (Kinderhilfe Nyeri), … (Kinderschutzbund Pbg)
10481€ Spenden übergeben
Sozialer Tag voller Erfolg
24. September, S. Keimer     |     Engagement   Schüler für Kinder
Am 06. Juni 2023 fand der soziale Tag statt. An diesem Tag haben die Schülerinnen und Schüler nicht im Schulgebäude gesessen und gelernt, sondern sie haben sich Arbeitsstellen in ihrem Umfeld gesucht. Statt zu rechnen, zu schreiben oder zu lesen haben die Schüler beispielsweise  den Rasen bei den Großeltern gemäht, Ställe gemistet oder in Betrieben ausgeholfen. Das erwirtschaftete Geld wurde im Anschluss gesammelt und anteilig an zwei Hilfsprojekte gespendet. So konnten jeweils 5.240,50 Euro überreicht werden, um fremden Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. Der Kinderschutzbund hilft Familien hier vor Ort, während Nyeri-Kinderhilfe ein Waisenhaus in Afrika, Nyeri unterstützt. Vertreter beider Einrichtungen besuchten den Wahlpflichtkurs Soziales Seminar unter der Leitung von Frau Keimer und konnten den Schülerinnen eindrücklich schildern, wofür ihr erarbeitetes Geld eingesetzt wird.
Mitte September kamen dann Vertreter:innen des Kinderschutzbundes und der Kinderhilfe Nyeri in die Michaelschule, um die Spenden entgegenzunehmen. Bei dieser Gelegenheit berichteten sie außerdem im Wahlpflichtkurs "Soziales Seminar" von ihrer Arbeit.
Schüler:innen der 5. Klassen, Herr Müßing und Herr Wittrock (Polizei), Frau Korte
Aktion der  Landesverkehrswacht
Rücksichtsnahme im Straßenverkehr
7. September, M. Korte     |     Mobilität   Sicherheit
Sichtbarkeit im Straßenverkehr, gegenseitige Rücksichtsnahme  aller Verkehrsteilnehmer - das war am 29. und 30. August das Motto einer Kampagne der Landesverkehrswacht, an der sich  auch die Michaelschule beteiligte. Ausgestattet mit Promotionrucksäcken mit folgenden Botschaften: „Rücksicht gibt uns allen Raum“  und „Lasst Platz“ machten sich unsere neuen Fünfklässsler zusammen mit Gerd Müßing (Verekhrssicherheitsberater) und Margret Korte (Verkehrswacht) auf den Weg zum Obenender Kreisel, wo vor Ort die Regeln der Straßenverkehrsordnung (Rücksichtsnahme  auf andere Verkehrsteilnehmer,konzentriertes und achtsames Fahren, richtige Fahrtrichtung, rechtzeitiges Anzeigen der  Fahrtrichtung) erklärt und besprochen wurden. Vorab gab es in der Schule Informationen zum verkehrssicheren Fahrrad sowie über die korrekte Ausrüstung eines jugendlichen Radfahrers. Dabei wies Herr Müßing auf Folgendes hin: Tragen eines Fahrradhelmes, Warnweste oder Warnkragen und sichtbarer Kleidung. Zum Abschluss fand eine Fahrradkontrolle statt (Bremsen, Beleuchtung, Reflektoren, Klingel , ausreichend Luft). Mängel wurden sofort auf einem Kontrollblatt notiert, defekte Fahrräder werden noch einmal überprüft. Wir hoffen, dass die Aktion zu einem besseren , sichtbaren Miteinander im Strassenverkehr beiträgt. Unseren neuen Schülerinnen und Schüler wünschen wir eine allzeit gute, sichere Fahrt und bedanken uns bei Herrn Müßing und der Landesverkehrswacht für die Unterstützung.
Herr Diekmann, Frau Abel, Kollegium, Schulleitung
Didaktische Leitung wichtige Position
Frau Abel ins neue Amt eingeführt
6. September, Th. Springub     |     Personal   Didaktische Leitung
Mit einer feierlichen Rede und mehreren Präsenten führte der Schulrat, Herr Axel Diekmann, Frau Nadine Abel in ihr neues Amt als Didaktische Leiterin ein.
Diekmann wandte sich am 28.08.2023 an das Kollegium und Frau Abel und hob die besondere Bedeutung dieser Funktionsstelle an Oberschule hervor. Er ging auf die vielen neuen Themenfelder und Rollen ein und bekräftigte, dass er dies Frau Abel zutraue, nachdem sie ja bereits Erfahrung im Schulleitungsteam sammeln konnte und die dienstliche Überprüfung souverän gemeistert hatte. Neben der Urkunde überreichte der Schulrat der neuen didaktischen Leiterin einen Blumengruß und ein ausgewähltes Buch.
Nadine Abel hielt sich abschließend bewusst kurz - sie freue sich, das Kollegium kenne sie ja bereits und wüsste, was es erwartet.
Die neuen Fünftklässler:innen nehmen ihre Pflanzen in Empfang
Fünftklässler:innen erhalten Pflanzen
Grüner Willkommensgruß
5. September, M. Korte     |     Raumklima
Auch unsere neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 erhielten in der zweiten Schulwoche Grünpflanzen für ihre Klassenräume an ihrer neuen Schule. Nun geht es darum, diese zu pflegen, zu erhalten und somit früh Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Jede Klasse 5 ist aufgerufen, Grünpflanzen, die zuhause nicht mehr gebraucht werden, mitzubringen und den Klassenraum zu begrünen, zu verschönern und am Wettbewerb „Grünste Klasse der Michaelschule“ teilzunehmen. Wir wünschen allen viel Freude mit den Pflanzen und viel Erfolg beim Wettbewerb!
Im neuen Forum: Begrüßungsworte, Klasseneinteilung, Eltern-Café
Eltern-Café auch gut angenommen
Aufregender erster Schultag
5. September, Th. Springub     |     Einschulung   
Der erste Schultag nach den Sommerferien war für die 117 Schüler:innen des neuen 5. Jahrgangs ein ganz besonderer Tag. Die neuen Michaelschüler:innen kommen aus 18 Grundschulen des Emslandes und des Landkreises Leer.
Die neuen 5. Klassen trafen sich direkt mit ihren Eltern und den Klassenlehrerinnen in der benachbarten St.-Michaelskirche. Unter der Leitung von Frau Anke Hildebrandt, Gemeindereferentin feierten wir einen kurzen und kurzweiligen Gottesdienst. Musikalisch begleitet hat diesen Frau Hagedorn gemeinsam mit einem Chor der Klasse 6g. Diese Klasse von Frau Snieders hat die Veranstaltung außerdem bei den Fürbitten und durch einen kurzen, toll Theaterbeitrag bereichert.
Anschließend gingen alle gemeinsam ins neue Forum hinüber. Dort richtete zunächst Herr Springub ein paar Worte an "die Neuen". Er hieß alle herzlich willkommen und versprach, dass die anfängliche Nervosität schnell vorbei sei. Helfen würden in den ersten Tagen auch die neu installierten Buddies (ältere Schüler:innen, die den 5ern zugeteilt sind, um ihnen zur Seite zu stehen).
Darauf folgte die mit Spannung erwartete Klasseneinteilung. Die Klassenlehrerinnen Frau Mecklenburg/ Frau Vogler (5a, Tandem), Frau Poker (5b), Frau Behringer (5c), Frau Uphoff/ Frau Bergemann (5d) und Frau Rolfes (5g) verkündeten die zur ihrer Klasse gehörenden Namen und gingen dann gemeinsam mit ihnen in die neue Klasse.
Zuletzt waren die Eltern noch auf einen Kaffee oder Kaltgetränk und etwas "Klönschnack" oder Fragen an den Schulleiter eingeladen. Diese Einladung wurde sehr gut angenommen und so war das Forum noch eine weitere, gute halbe Stunde gefüllt.
v. links: U. Behringer, F. Haake (FSJ), K. Hansen, I. Dreiser, T. Thieme, Th. Springub (nicht auf dem Bild: M. Sonntag)
Fünf Lehrkräfte und ein Freiwilliger
Kollegium begrüßt neue Kräfte
30. August, Th. Springub     |     Personalentwicklung
In der Schuljahresanfangsdienstbesprechung, zwei Tage vor Schulbeginn, wurden fünf neue Lehrkräfte und ein Freiwilliger an Bord der Michaelschule genommen. Zusammen mit den "Elternzeitrückkehrerinnen" erreichen wir trotz allgemeinem Lehrermangel auch in diesem Schuljahr wieder eine gute Unterrichtsversorgung. Neben zwei erfahrenen Lehrkräften aus Berlin und Winsen/ Luhe konnten wir eine russische Lehrerin, eine Religionsfachkraft und eine Vertretungslehrerin gewinnen. Sie bringen die Fächer Deutsch (2x), Mathematik (2x), Chemie (2x), Wirtschaft (2x), Religion (1x kath., 1x ev.), Informatik, Biologie und Deutsch als Zweitsprache mit.
Wir freuen uns, wieder so kompetente und motivierte Lehrer:innen dazuzubekommen und wünschen allen einen guten Start. Mit diesen Steckbriefen stellen sich die "Neuen" vor:
Ulrike Behringer          Irina Dreiser     Kim Hansen     Michaela Sonntag     Till Thieme
Ab sofort längere Unterrichtsblöcke u. m.
Neues Zeitmodell eingeführt
17. August, Th. Springub     |     Unterrichtsorganisation
Nun ist es so weit: ab dem Schuljahr 2023-2024 ticken die Uhren an der Michaelschule anders!
Nach einer langen Projekt- und Planungsphase, hat die Schulkonferenz Ende letzten Schuljahres beschlossen, ein neues Zeit-/ Stundenplanmodell  einzuführen. Dieses hatte das Schulentwicklungsteam unter Einbeziehung der Schülervertretung und des Schulelternrates erarbeitet.
Im Kern beinhaltet das neue Modell:
  1. Es gibt zukünftig Lernzeiten á 80 Minuten anstelle von 45-minütigen Einzelstunden.
  2. Es gibt eine tägliche Klassenzeit á 20 Minuten, in der kein Fachunterricht, sondern Sozial-Pädagogisches und Organisatorisches stattfindet.
  3. Alle Schüler:innen haben (mindestens) einen Tag in der Woche Ganztagsunterricht (Montag oder Mittwoch).
Den genauen Tagesablauf finden Sie HIER.
Wir erwarten von diesem Modell:
• Mehr Ruhe im Schulalltag durch weniger Raum-, Lehrer- und Fächerwechsel.
• Bessere Möglichkeiten für zeitgemäße, offene Unterrichtsformen (selbstorganisiertes Lernen, kooperatives Lernen, projekt- und handlungsorientiertes Lernen, …) durch längere Unterrichtsblöcke.
• Mehr effektive Lernzeit bzw. Entlastung des Fachunterrichts von sozialpädagogischen und organisatorischen Aufgaben durch die tägliche Klassenzeit.
Das Modell soll nach gut einem Schuljahr noch einmal auf den Prüfstand gestellt werden, sodass wir gemeinsam mit Ihnen und den Schüler:innen evtl. Verbesserungen vornehmen.
Wir freuen uns auf diese neuen Möglichkeiten und sind überzeugt davon, dass dies ein Gewinn für die Michaelschule und Ihre Kinder ist.
Neue Themen passend zu unseren Fachplänen
Start der Umweltprojekte im RUZ  
14. August, M. Korte     |     Unterricht   Umweltschule
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres starten wir mit unseren Projektangeboten im RUZ.Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5,6,7,8,9 beschäftigen sich an einem Vormittag mit einem Thema aus dem Bereich der Umwelterziehung.
  • Kl.5: Wolf, Luchs, Bär (Jan./Feb 24)
  • Kl.6: Leben auf der Wiese (August/September 23)
  • Kl.7: Bienen (Mai/Juni 24
  • Kl.8: Wald (Mai/Juni 24)
  • Kl.9: Fast Fashion (Sept./Okt.23)
Es sind neue Themen, die sowohl zu den schuleigenen Lehrplänen als auch zum neuen Handlungsfeld „Biologische Vielfalt“ im Projekt „Umweltschule in Europa“ hervorragend passen. Ziel dieses projekt- und handlungsorientierten Unterrichts an einem außerschulischen Lernort soll sein, durch die Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen (ökologischer Fußabdruck) sowie praktischen Versuchsreihen unsere Schülerinnen und  Schüler dafür zu sensibilisieren, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren  und sich zukünftig umwelt- und klimafreundlich zu verhalten.
... gegen jede Form der Kindeswohlgefährdung.

Wir freuen uns auf Ihr Kind.

Helfen Sie mit.

Folgen Sie uns.

Wir leben unseren Glauben.Wir gehen wertschätzend miteinander um.Wir hören und wir sehen uns.Wir begegnen uns auf Augenhöhe.Wir lernen voneinander und miteinander...Wir entdecken und fördern deine Talente.Wir schaffen sinnvolle Lernzeiten.Wir bewahren die Schöpfung.Wir ermöglichen dir Einblicke in Berufe von heute und morgen.Wir fördern Bewegung und gesunde Ernährung.

Beachten Sie diese Links.
Zurück zum Seiteninhalt