News 2023 - I - Michaelschule

04961-660800
sekretariat@michaelschule.eu
04961-660800
sekretariat@michaelschule.eu
04961-660800
sekretariat@michaelschule.eu
04961-660800
sekretariat@michaelschule.eu
Direkt zum Seiteninhalt

News 2023 - I

Schulleben
Sprachlernklasse absolviert Verkehrssicherheitstraining
25. Mai, M. Korte


Damit auch die Schülerinnen und Schüler unserer Sprachlernklasse sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad die Michaelschule erreichen, fand in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht ein Verkehrssicherheitstraining statt. Nach der Beschreibung ihres Schulweges mithilfe eines Stadtplans  wurden theoretische Grundkenntnisse vermittelt: Kennenlernen der Verkehrszeichen und deren Bedeutung, Erlernen der Regeln der Straßenverkehrsordnung, das verkehrssichere Fahrrad, Sicherheitsausrüstung (  Fahrradhelm, Sicherheitsweste). Die Verkehrswacht stellte dazu Materialien in den jeweiligen Landessprachen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Gefahren auf dem Schulweg wurden auf einem Unterrichtsgang unter die Lupe genommen und erklärt, vor allem beim Obenender Kreisel ( richtige Fahrtrichtung, rechtzeitiges Anzeigen der Fahrtrichtung, das Schieben der Fahrräder über den Zebrastreifen ). Auch gab es Informationen über das korrekte Geh/ Fahrverhalten im Herbst / Winter. Gleichgewicht und Konzentration waren bei einem Fahrradparcours  gefordert. Auch eine Fahrradkontrolle stand auf dem Programm.
Das Verkehrssicherheitstraining machte den Schülerinnen und Schülern sowie ihrer Klassenlehrerin Frau Hillebrand viel Spaß, es war eine Abwechslung im Schulalltag. So hoffen wir, dass   unsere Sprachlernklasse zukünftig mit  verkehrssicheren Fahrrädern oder auch zu Fuß unsere Schule erreicht.
Wir danken der Verkehrswacht  für die Unterstützung!
Wir stellen vor: Unser Naturgarten
17. Mai, M. Korte, S. Bergemann


Vor 39 Jahren gründeten unsere damaligen Kollegen Karl-Heinz Augustin und Bernd Lorenz in Zusammenarbeit mit dem NABU unseren Naturgarten, entstanden zuerst hinter dem Busbahnhof, dann verlegt neben den Busbahnhof. Auf einer Fläche von 3000qm2 finden wir heute
  • ein grünes Klassenzimmer
  • einen Barfußlehrpfad
  • ein Hochbeet
  • eine Benjeshecke
  • Trockenmauern
  • Nistkästen
  • ein Insektenhotel
  • kleine Gewässer
So finden hier viele Pflanzen und Tiere Lebensraum und Schutz. Unseren Schulgarten nutzen wir als Unterrichtsort oder auch, um einfach mal zu entspannen, um abzuschalten vom stressigen Schulalltag und Kraft zu tanken, um die Natur zu genießen, um in und mit der Natur zu sein.
Unter der Anleitung von Stefanie Bergemann, Tina Uphoff und Andrea Brake pflanzen, säen, gießen, ernten und pflegen Schülerinnen und Schüler eines Wahlpflichtkurses (A.Brake) und einer Nachmittags-AG (S.Bergemann, T.Uphoff) den Garten.
Gerade jetzt im Frühjahr gibt es wieder viel zu tun, u.a.
  • Schneiden der Bäume und Sträucher
  • Befüllung des Barfußlehrpfades
Bepflanzung des Hochbeetes (dabei unterstützt uns die Gärtnerei Hoffmann).
So hoffen wir, noch lange viel Freude an unserem schönen Schulgarten zu haben und unseren Schülerinnen und Schülern ein Leben in und mit der Natur nahebringen zu können.
Wir danken allen, die uns bei diesem Projekt unterstützen und für den Schulgarten Verantwortung übernehmen!
Jugend trainiert für Olympia - knapp Zweite
4. Mai, Th. Springub


Unser Mädchenteam (WK IV)  vertrat die MSP erstmals seit vielen Jahren wieder beim Leichtathletik- Kreisgruppenentscheid und wurde auf Anhieb Zweiter.
Neben fünf Gymnasien aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim konnten Sina, Michelle, Julia, Katharina, Frieda, Lena, Levke, Marieke, Ida und Alice gut behaupten und mussten sich nur dem Gymnasium Dörpen knapp geschlagen geben. Während wir den Hochsprung dominierten und beim Weitsprung, Sprint und Ballwurf ganz vorne mitmischten, waren anderen bei der Mittelstrecke und der Staffel deutlich besser.
Ein tolles Ergebnis und Erlebnis. Glückwunsch!
Start des Wettbewerbs „Die grünste Klasse der Michaelschule“
25. April, M. Korte


Nachdem unsere Klassen, das Forum sowie die Kunsträume dank der großzügigen finanziellen Unterstützung von Dr. Volker Eissing, Uwe Grüssing GmbH, Birgit Fischer (Birken/Löwen-Apotheke), Elektro-Jansen und der Gärtnerei E.Hoffmann mit Grünpflanzen ausgestattet wurden, geht es zukünftig darum, diese zu pflegen und zu erhalten, auch z.B. in den Ferien, und somit Verantwortung für die Natur zu übernehmen.
Im Mai 2024 ermittelt eine Jury die „Grünste Klasse der Michaelschule“. Diese Aktion findet im Rahmen des Projektes „Umweltschule in Europa“, Themenfeld `Biologische Vielfalt`, statt. Unsere Schülerinnen und Schüler setzen sich für die Umwelt ein, sie übernehmen durch die Pflege ihrer Klassenpflanzen Verantwortung für die Umwelt und die Natur.
Nun wünschen wir allen Klassen viel Freude mit ihren Pflanzen und viel Erfolg bei diesem Wettbewerb!
Erstmals wieder beim Citylauf
24. April, Th. Springub


29 Schüler:innen aus den Jahrgängen 5 bis 9 und vier Lehrkräfte gaben alles über 900m, 2, 5 und 10km.
Erstmals seit mehreren Jahren waren wir wieder beim Papenburger Volkslauf dabei. Neben zahlreichen Topten-Platzierungen gab es einen dritten, zwei zweite und sogar einen ersten Platz.

1. Platz
Kevin Ahrens (2km, m15)
2. Platz:
Tim Hemesath (900m, U12)
Julia Hagebeck (5km, U14)
3. Platz
Madlen Michels (2km, w12)

Toll, dass auch vier Lehrkräfte in den beiden Hauptläufen dabei waren! Wir freuen uns nächstes Jahr auf noch mehr Teilnehme:innen.
Volleyball: Jahrgangssieger 10 ermittelt
31. März, Th. Springub


Spannende Spiele auf z. T. gutem Niveau gab es beim Jahrgangsturnier Volleyball der 10. Klassen. Am Ende setzte sich sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen die Klasse 10g durch. In beiden Turnieren mussten sich die Mannschaften der 10g in der Vorrunde einmal geschlagen geben, konnten dann aber im Finale mit mehr Konstanz und Sicherheit auftreten, was letztendlich zum Sieg führte.
Verkehrswacht gibt Tipps für den Fahrradfrühjahrscheck
31. März M. Korte


Der Frühling steht vor der Tür: Nun ist es wieder Zeit, das Fahrrad aus der Garage oder dem Keller zu holen! Bevor es aber wieder einsatzbereit und verkehrstauglich ist, sollte man das Fahrrad einmal genau prüfen.
J.Klahsen von der Verkehrswacht gibt dazu folgende Tipps:
  • Kontrolle der Reifen
  • Licht vorne/hinten checken
  • Kontrolle der Vorder- und Rückbremsen
  • Kontrolle der Reflektoren
  • Kettenspannung überprüfen, Kette ölen
  • Schaltung einstellen
  • Schrauben überprüfen: sitzen sie fest?
Auch ein Frühjahrsputz wäre wieder nach dem Herbst/Winter mit Regen, Hagel und Schnee angebracht: eine Handwäsche mit einem Lappen, lauwarmem Wasser und anschließendem Trockenputzen bringt das Fahrrad wieder auf Hochglanz. Nun heißt es, rauf aufs Fahrrad  und somit was für die eigene Gesundheit und für das Klima tun!
Wir wünschen allen viel Freude beim Radeln und allzeit gute Fahrt mit einem verkehrssicheren Fahrrad.
Papenburg räumt auf – wir sind dabei!
20. März M. Korte/ M. Mecklenburg


Nach coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr die von der Stadt Papenburg organisierte Aktion „Papenburg räumt auf“ wieder stattfinden. Gut ausgerüstet mit festen Schuhen, Einweghandschuhen und Greifern säuberten unsere Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen am Freitag Vormittag die nähere Schulumgebung im Stadtteil Obenende (z.B. Busbahnhof, HÖB/RUZ, Friedhofsmauer, Splittingkanal, etc.) Mit vollen Müllsäcken (Plastikflaschen,Glasflaschen, Papier, Folien, Verpackungen, Reifen, etc.) kehrten die Klassen von der Müllsammelaktion zurück und waren erstaunt, wieviel Müll weggeworfen wird. Ziel dieser Aktion soll es sein, das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie dafür zu sensibilisieren, selbst in Zukunft weniger Müll zu produzieren und ihnen deutlich zu machen, dass jeder Einzelne einen Beitrag zum Umweltschutz leisten muss.
Gemeinschaft gestalten – Die Klasse 7g besucht die Thomas Morus Schule in Osnabrück
14. März T. Uphoff


Gemeinschaft gestalten…  das wollten am 8. März die 7g der Michaelschule Papenburg zusammen mit der 7b der Thomas Morus Schule. Im Rahmen der Charta der Oberschulen der Schulstiftung im Bistum Osnabrück trafen sich beide Klassen in Osnabrück, um gemeinschaftlich den Tag zu verbringen.
Nach einer Domführung durften die Klassen den Friedenssaal des Osnabrücker Rathaus besichtigen.
Anschließend habe die Schüler/innen in gemischten Osnabrück-/Papenburggruppen die Innenstadt erkundet.
Zum Abschluss dieses Treffen wurde der Klasse 7g das Schulgebäude der Thomas Morus Schule gezeigt. Ein gemeinsames Mittagessen rundete das Treffen ab.
Am 1. Juni ist die Klasse 7b der Thomas Morus Schule zu Gast in Osnabrück. Wir freuen uns auf ihren Besuch.
Neues Mobilitätsteam
27. Februar, M. Korte


Lilly Muchal, Marek Kruse und Margret Korte bilden das Mobilitätsteam der Michaelschule. Während Lilly und Marek sich um die Einsatzpläne der Schülerlots:innen kümmern, ist Margret Korte Ansprechpartnerin für alle Themen zum Bereich Mobilität, z.B. Ausbildung von Schülerlotsen, Planung und Organisation von Mobilitätstagen, Beleuchtungs- und Fahrradkontrollen, Radfahrprüfungen oder Verkehrssicherheitstraining. Unterstützt wird das Mobilitätsteam von Verkehrssicherheitsberater Gerd Müßing, Verkehrswacht, Blau Weiß Papenburg (Alte Herren), Malteser, Feuerwehr und ehemaligen Kolleginnen.
Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg, Spaß und Freude bei diesen wichtigen Aufgaben!


Vollversammlung mit "schüler:MEINUNG"
23. Februar, Th. Springub


Am heutigen Donnerstag in der sechsten Stunde gab es mal wieder eine Vollversammlung, diesmal in der Turnhalle. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter standen alle zu einem Gebet für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien auf. Nachdem Luna das Gebet zunächst auf arabisch vortrug, sprachen Hewin und Ida die Worte auf türkisch und deutsch.
Danach übergaben die Schüler:innen des Sozialen Seminars Herrn Nortmann und Frau Pfeifer vom Verein Kinderhilfe Nyeri e. V. einen sympolischen Scheck über 2000€. Dieses Geld wurde bei den diesjährigen Blacklight-Nights (Sportspiele unter Schwarzlicht) erwirtschaftet. Herr Nortmann bedankte sich im Namen des Vereins herzlich und berichtete von vergangenen Hilfsaktionen. Z. B. konnte zuletzt dafür gesorgt werden, dass im Dorf nun auch an einer Stelle warm geduscht werden kann.
Anschließend kamen die Schülervertreter Mustafa und Patrick auf die Bühne und sprachen für die SV. Sie berichteten von den Themen der letzten SV-Sitzungen und forderten alle Schüler:innen auf, sich respektvoller den Mitschüler:innen und dem Schulmobiliar ggü. zu verhalten. Außerdem wollen sie sich für die Nutzung des neuen Forums und gegen Mobbing einsetzen.
Im nächsten Programmpunkt wurden noch einmal die Beratungsangebote bzw. die Personen vorgestellt, an die man sich wenden kann, wenn man mit Mobbing o. ä. zu tun hat. Neu hinzugekommen sind im Bereich der Beratung die frisch ausgebildeten Medienscouts: acht Schüler:innen aus den Klassen 7-10, die sich nun im Bereich Social-Media, Cybermobbing, ... auskennen, präventive Beratung in den Klassen durchführen und für Fallberatungen bereitstehen.
Im erstmal durchgeführten Format "schüler:MEINUNG" konnten anschließend einzelne Schüler:innen ihre Meinung kundtun. In der großen Pause zuvor füllten insgesamt 25 Schüler:innen aus allen Jahrgängen einen Meinungszettel mit der Überschrift "Das beschäftigt mich, wenn ich an Schule denke" aus. Zu den Themen, die sich hier häuften, durften dann diese Schüler:innen in der Vollversammlung ihre Position vortragen.


Michaelschule wird grün
20. Februar, M. Korte


„Zimmerpflanzen verbessern das Raumklima, indem sie den Feinstaub binden. Sie produzieren Sauerstoff und entziehen der Raumluft gleichzeitig Kohlendioxyd. Ein weiterer Vorteil von Zimmergewächsen ist die natürliche Luftbefeuchtung, denn mehr als 90% des Gießwassers wird wieder an die Umgebung abgegeben – und das keimfrei.“ So werben Gärtner dafür, dass Grün glücklich macht.
Diese Idee wollen wir an unserer Schule aufgreifen. Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung von folgenden Sponsoren: Dr. Volker Eissing,  Daniela Fischer (Löwen/Birken Apotheke, Uwe Grüssing Gmbh&Co.KG, Elektro Jansen, Gärtnerei E. Hoffmann erhalten alle Schüler Zimmerpflanzen für ihre Klassenräume.
Beim Kauf erhielten wir Tipps von  Kirsten Kuhlmann und Franziska Ammermann ( Kooperationspartner RUZ ) sowie von Annika Kröger (Kooperationspartner E. Hoffmann). So wurden besonders CO2 speichernde Pflanzen wie zum Beispiel Grünlilie, Aloe Vera, Brutblatt, Weihnachtskaktus, Bogenhanf  erworben. Auch Pflanzen, die zuhause nicht mehr gebraucht werden, können mitgebracht werden. Ziel dieses Projektes soll es sein, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die Natur zu schärfen, diese zu pflegen, zu erhalten, Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Lernen in und mit der Natur mit allen Sinnen (ganzheitliche Bildung ) sollen im Vordergrund stehen. Dies passt auch zum Leitbild unserer Schule, wo es u. a. heißt "Wir kümmern uns um unsere Umwelt". So werden neben der Klimaverbesserung auch pädagogische Ziele erreicht. Es wird eingeübt, lebendiges Grün zu schätzen und durch die Übernehme des Blumendienstes eigenständig  und verantwortungsvoll zu handeln. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schüler viel Freude mit ihren Zimmerpflanzen und bedanken uns bei  Dr. V. Eissing, D. Fischer, U.Grüssing, W.  Janssen, A. Kröger, K. Kuhlmann, F. Ammermann für die Unterstützung bei diesem Projekt.

Partnerschule: Zwei Tore von Füllkrug live erlebt!
2. Februar, Th. Springub


Viel Spaß hatten knapp 30 verdiente Schüler:innen, unser FSJler (Malte Hockmann) und der Schulleiter im Weser-Stadion beim Heimspiel von Werder Bremen gegen den VfL Wolfsburg.
Als Partnerschule von Werder bekamen wir vergünstigte Sitzplätze in der Ostkurve und erlebten eine tolle Stimmung im Stadion. Bei super Wetter war die Atmosphäre, nicht zuletzt wegen der beiden Treffer von Füllkrug, einfach klasse - auch wenn es am Ende nach dem Anschlusstreffer der Werkself noch einmal spannend wurde.
Den ersten Zugriff auf die Karten bekamen unserer Schülerlots:innen, die Schülervertreter:innen und die Schulbesten der letzten Bundesjugendspiele. Die Fahrt war eine Gemeinschaftsfahrt mit der Oberschule Dörpen, mit insgesamt 20 Personen neben uns saßen.
Blacklight-Sport: 2000€ für Nyeri Kinderhilfe
31. Januar, Th. Springub


Nach fünf Jahren Pause konnten endlich wieder unsere traditionsreichen Blacklight-Nights stattfinden. Unter dem Motto „Sport meets charity“ sollten mit diesem Benefiz-Turnier in verschiedenen Sportspielen unter Schwarzlicht an den beiden Abenden vor der Zeugnisausgabe Spenden für die Kinderhilfe Nyeri gesammelt werden.
Initiiert wurde die Veranstaltung von den Schüler:innen des Wahlpflichtkurses „Soziales Seminar“ unter der Leitung von Sonja Keimer. Sie planten und betreuten die Verkaufsstände, waren für den Auf- und Abbau in der Halle zuständig und schminkten die Teilnehmer:innen mit Neonfarben. Mehr als 200 Schüler:innen in 45 Teams spielten an zwei Abenden die jeweiligen Jahrgangssieger aus. Dabei war es in den Sportspielen „Strafbank“ (ähnlich Völkerball), Fußball, Basketball und Volleyball oft ein ganz neues Gefühl, nur die leuchtenden Elemente zu sehen. In oftmals spannenden Matches kämpften die Schüler:innen sehr engagiert und mit viel Spaß um die Platzierungen und wurden dabei von ihren Klassenkamerad:innen und einigen Eltern angefeuert. Gewonnen haben die Teams mit den kreativen Namen „Flitzer Pizza“ (5g), „Spanische Würstchenharfe“ (6c), „Golden Warriors“ (7a), „Kebabhaus“ (8d), „FC Frisia“ (9c) und „1. FC Koki“ (10g).
Die Teilnahmegebühren und die Einnahmen des Verkaufsstandes wurden als Spenden gesammelt. Großzügig unterstützt wurde diese Benefiz-Veranstaltung auch vom Förderverein der Michaelschule, indem die Kosten für die Miete der Schwarzlichtanlage übernommen wurde. Weiterhin ergänzt durch die Rechtsanwaltskanzlei Michael Keimer kann nun Im Ergebnis eine Summe von 2000€ an Nyeri Kinderhilfe e. V. überwiesen werden. Dieser private, gemeinnützige Verein betreibt in der Stadt Nyeri in Kenia ein Kinderheim und ermöglicht dort jungen Menschen den Zugang zu Bildung.
Ein besonderer Danke gilt Frau Keimer, den Schüler:innen des Sozialen Seminars, Herrn Schwennen (Turnierleiter), allen Lehrkräften, die als Aufsicht oder Schiedsrichter:innen tätig waren und Herrn Hermes/ Herrn Rieken (Installation).
Ausbildungsmesse "Chance: Azubi"
24. Januar, C. Voskuhl


Ein volles Haus bot die Ausbildungsmesse „Chance: Azubi" am 17.01.2023 in der Turnhalle der Michaelschule. Insgesamt 51 namhafte Ausbildungsbetriebe, Behörden und Institutionen aus Papenburg und Umgebung stellten ihre Ausbildungs- und Studienangebote auf der Messe vor. Eingeladen waren alle Schüler:innen der Jahrgänge 8-10, deren Eltern sowie auch interessierte Besucher. Kaufmännische Berufe, das Handwerk, Behörden, der öffentliche Dienst und die Industrie waren ebenso vertreten wie Berufe in der Logistik oder dem Gesundheitswesen. Neben interessanten Praktikums- und Ausbildungsstellen boten die meisten Unternehmen auch Möglichkeiten für ein duales Studium an. Ein großer Dank geht an alle verantwortlichen Kolleg:innen und Helfer:innen für die gelungene Veranstaltung.
Tischtennis-Schnuppermobil zu Gast
24. Januar, M. Korte


Neue Bewegungsangebote schaffen, Spaß, Spiel, Freude,neue Vereinsmitglieder werben sowie die Integration von Sprachlernschülern – das waren die Intentionen des Tischtennisaktionstages für unsere Klassen 5 und für die Schülerinnen und Schüler unserer Sprachlernklasse. Diesen Tag führte unsere Schule in Zusammenarbeit mit dem Obenender Tischtennisverein Blau Weiß Papenburg sowie dem Tischtennisverband Niedersachsen im Rahmen des Projektes „Startklar für die Zukunft“ durch.
Zum ersten Mal konnten wir das Schnuppermobil unter der Leitung der Trainerin Sarah Faltzyk vom TTVN als Gast begrüßen. Unterstützt wurde sie an diesem Vormittag von Herbert Michalke, Heinz Sinnigen(alle TT Blau Weiß Papenburg), unseren ehemaligen Kollegin Friederike Geers, Jutta Helmsen- Maaß( TT Collinghorst) Malte Hockmann, Marek Kruse (10a), Chairoula- Oglou (9d) und Margret Korte.
Unsere Schülerinnen und Schüler erhielten die Gelegenheit, den Tischtennissport mithilfe verschiedener Übungsformen/ Spielformen kennenzulernen. Schläger und Bälle wurden zu Beginn verteilt, es folgten einige Vorübungen, Gewöhnungsübungen mit Ball und Schläger, dann konnten die Kinder  an kleinen Minitischen, an runden, eckigen, großen Tischen, beim Rundlauf, an der Ballmaschine oder auch bei Übungen des Tischtennissportabzeichens erste Erfahrungen sammeln, sowie die Grundtechniken dieses sehr schnellen Rückschlagsportes erlernen. Dabei wurde das Training abwechslungsreich von den Übungsleitern gestaltet. Zum Abschluss gab es von Frau Faltzyk Schnupperpässe, die unseren Schülerinnen und Schülern ein kostenloses Probetraining beim TT Blau Weiß Papenburg montags und donnerstags ab 17.45 Uhr ermöglichen. Nun hoffen wir, dass viele diese tolle Chance nutzen, dem Verein beitreten und unter qualifizierter Anleitung Spaß und Freude an dieser so faszinierenden, schnellen Ballsportart finden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!
Schülerlotsen sorgen für Verkehrssicherheit
10. Januar, M. Korte


Seit vielen Jahren kümmern sich unsere Schülerlotsen um die Sicherheit unserer jüngeren Schülerinnen und Schüler sowie der Grundschüler oder auch der älteren Verkehrsteilnehmer. Gut ausgerüstet mit einer Schülerlotsenkelle und neonfarbener Sicherheitsjacke ermöglichen sie früh am Morgen bei Wind und Wetter das sichere Überqueren des Splittings in Höhe der Brücke beim Salon Strohschnieder.
Nach der Ausbildung durch Gerd Müßing, Verkehrssicherheitsbeamter der Polizei, und Margret Korte von der Verkehrswacht, erfolgreich bestandener Prüfung undb einer Einarbeitungsphase durch erfahrene Schülerlotsen können folgende Schülerinnen und Schüler ihren Lotsendienst selbstständig durchführen:
Hassan Demir, 8a
Finn Dietrich, 8a
Armir Mohammadi, 8b
Fabian Norda, 8c
Emilia Weber, 8d
Tim Musial, 8d
Rene Voskuhl, 8g
Julian Voskuhl, 8g
Sven Möhlenkamp, 8g
Sie verstärken nun das Team um
Marek Kruse, 10a
Patryk Samik, 10c
Lilly Muchal, 9g
Timon Kaufhold, 9b
Leon Dreier, 9b
Marno Kofoet, 9b
Wir wünschen allen Schülerlotsen weiterhin viel Erfolg, Freude und danken ihnen für ihren tollen Einsatz im Bereich der Verkehrssicherheit. Ein besonderer Dank geht an Marek Kruse, der für die Dienstpläne und die Einsatzpläne verantwortlich ist und diese an alle anderen Schülerinnen und Schüler weitergibt. Im Mai/Juni beginnen neue Schülerinnen und Schüler mit der Ausbildung zum Lotsen und verstärken dann das“alte“ Team.
... gegen jede Form der Kindeswohlgefährdung.

Wir freuen uns auf Ihr Kind.

Helfen Sie mit.

Folgen Sie uns.

Wir leben unseren Glauben.Wir gehen wertschätzend miteinander um.Wir hören und wir sehen uns.Wir begegnen uns auf Augenhöhe.Wir lernen voneinander und miteinander...Wir entdecken und fördern deine Talente.Wir schaffen sinnvolle Lernzeiten.Wir bewahren die Schöpfung.Wir ermöglichen dir Einblicke in Berufe von heute und morgen.Wir fördern Bewegung und gesunde Ernährung.

Beachten Sie diese Links.
Zurück zum Seiteninhalt